Die Konstruktion der Vergangenheit vollzieht sich durch bestimmte Begriffsrahmen. Diese spiegeln nicht die gesamte Wahrheit nieder, sondern zeigen uns lediglich die „Brille“, durch die der Verfasser die Wirklichkeit „wahrnimmt“. Beobachtungen über die Wirklichkeit haben einen interpretativen Charakter. Allgemein ist dies als „wissenschaftlicher Realismus“ bekannt. Man kann die Wirklichkeit nicht direkt wahrnehmen. Die Wirklichkeit liegt im Auge des Betrachters.

„Dass wir die Wirklichkeit nicht finden, sondern erfinden, ist für viele Menschen schockierend. Und das schockierende daran ist, dass wir – nach der Auffassung des Radikalen Konstruktivismus – von der Wirklichkeit (wenn es die überhaupt gibt) immer nur wissen können, was sie nicht ist. Im Zusammenbrechen unserer Wirklichkeitskonstruktionen erst erfahren wir, dass die Welt so nicht ist.“ (Paul Watzlawik)

Diese geschichtstheoretischen Probleme stellen jeden Historiker vor die große Aufgabe der Wahrung von Objektivität und Distanz. Auch Historiker bewegen sich in der Sprache und in einer bestimmten Begriffswelt. Der Historiker, der herausfinden möchte, wie sich die Geschichte wirklich darstellte, muss die „Quelle als Engagement der Subjektivität“ (Chris Lorenz) sehen und er muss die Distanz als Quelle der Objektivität betrachten. Er bearbeitet Konstruktionen und muss diese auch als Konstruktionen erkennen.

Der Historiker muss sich darüber im Klaren sein, dass die Sprache kein Spiegel der Wirklichkeit darstellt, sondern eine determinierte „Brille“ – ein bestimmtes Raster. Für den Historiker stellt sich Kultur in Form von Text (Quelle) dar und die Sprache ist oftmals sein einziger Zeuge. Die Vergangenheit präsentiert sich für den Historiker immer als Konstruktion. Eine Konstruktion der vergangenen Wirklichkeit. Die Geschichte ist vergangene, „gewesene“ Wirklichkeit und lässt sich nur durch eine von uns konstruierte Begriffswelt erfassen.

Literaturverzeichnis

Chris Lorenz, Die Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Köln-Weimar-Wien 1997, S. 17-57

Lexikon der Philosophie (stand: 2005):

URL: http://www.phillex.de/empirism.htm

Woxikon (Stand 2007):

URL: http://www.woxikon.de/wort/Konstruktion.php

Vielleicht gefällt dir auch das:

6 Kommentare

  1. ein sehr interessanter beitrag. ich interessiere mich brennend dafür und würde daher gerne wissen wo ich theoretische grundlagen dazu finden kann bzw auf basis welcher literatur dieser beitrag geschrieben wurde. kurzum, ich fände es klasse wenn der beitrag fußnoten oder zumindest ein literaturverzeichnis hätte.
    das soll aber keine kritik sein, denn der inhalt ist echt klasse, sondern nur als wunsch verstanden werden. über eine baldige antwort diesbezüglich würde ich mich freuen!

    lg niko

  2. Vielen Dank für deinen Kommentar. Schön, dass dich das Thema interessiert. Ich habe an den 4. Teil nun auch ein Literaturverzeichnis „rangehängt“. Einige Literatur Hinweise sind allerdings bereits als Links angegeben (siehe Chris Lorenz und E.H.Carr).

    Die Fußnoten habe ich extra raus genommen, weil ich dachte, dass würde den Beitrag vielleicht zu kompliziert machen. Tja,.. So kann es laufen 🙂 . Also Besten Dank noch mal. Mehr dann später auf dieser Bühne!

  3. Könntest du die fußnoten nicht wieder reinstellen?
    Oder vielleicht alle kopieren und in einem weiteren kommentar hier auflisten? Das würde mir schon erstmal weiterhelfen glaube ich.
    Ich wünschte wirklich ich könnte einige Sätze aus deinem Text zitieren, aber ich fürchte, dass diese Seite in ihrer jetzigen Form nicht zitierfähig ist.

    Bücher kommen beim Prof eben besser an. Es fehlt mir allerdings leider die Zeit um mich vertiefend damit auseinanderzusetzen (auch wenn ich das gerne täte).

    Das Buch von Lorenz ist bei uns in der unibib leider momentan entliehen und daher hatte ich gehofft, dass du vllt noch andere quellen benutzt hast?!? (seitenangaben?)

    danke auf jeden fall für deine hilfe!

  4. Das fällt mir dazu ein: „Die Welt, wie wir sie wahrnehmen, unterliegt per difinitionem den Regeln unserer Logik, denn sie ist nichts anderes als eine unfassbare Wirklichkeit, die den Filter unserer geistigen Architektur durchläuft.“ (Claude Lévi-Strauss)

Kommentar verfassen