Autor: Stuart H.

Norbert Elias Kultur Defintion

Das Wort „Kultur“ wird bei Elias nicht verwendet. Dennoch beschreibt er zahlreiche Prozesse, die wir unter den Kulturbegriff fassen: Normen, Werte, Klassifikationen, Deutungsmuster, kollektive Erinnerungen. Elias beschreibt in seinem Text das gesellschaftliche Phänomen der Etablierten-Außenseiter- Beziehung von Winston Parva und in diesem Zusammenhang kulturelle Prozesse wie Normen, Werte, Klassifikationen, Deutungsmuster und kollektive Erinnerungen, ohne dabei […]

Warum Porno so gut rankt bei Google

Warum Porno so gut Rankt bei Google!

Warum Porno so gut Rankt bei Google! Es ist ein Paradox – pornografische Einträge bei Google sind verpönt und werden nicht indexiert. Trotzdem sind bei den Top 100 Google Suchbegriffen pornografische und explizite sexuelle Inhalte ganz weit vorn. Allein unter den ersten 10 gibt es 4 Suchbegriffe die explizit auf pornografische Inhalte verweisen. Der Selbsttest […]

Alexander von Humbold

Alexander von Humboldt nació el 14 de septiembre de 1769 en Berlin. 1787 empazó estudiar en Frankfurt Oder. Al cabo de un ano fue en la Universidad Göttingen. De 1790 a 1791 estudió la academia del comercio en Hamburg y la academia de la montana en Freiburg. Desde hace este anos del Estudio empazó dilatarse […]

Hollywood Remakes – Einmal aufgewärmte Filmkost, bitte!

Gehen Hollywood die Ideen aus? Den Eindruck könnte man bekommen, schaut man sich die vergangenen Kinojahre an. Das hat zahlreiche Remakes wie Conan, Fright Night, Footloose, Arthur, Die drei Musketiere und The Mechanic hervorgebracht, die bekannte Filmklassiker mal mehr und mal weniger abweichend vom Original modern in Szene setzten – frei nach dem Motto „Aus […]

Lindsay Lohans nackt im Playboy – Die Playboy-Strategie

Peinlich, pleite, Playboy. Diese Reihenfolge gilt im Showbiz seit jeher als vorgezeichneter Weg ins Karriere-Aus. Für kaum eine A-Prominente, die mit Talent und Können ihren VIP-Status erlangt hat, kommen Nacktbilder im berühmten Männermagazin in Frage. Nur abgehalfterte Stars mit Geldproblemen wird unterstellt, sich für Hugh Hefners Skandalblättchen auszuziehen. Ein Playboy-Shooting hatte schon immer etwas Verdächtiges. […]

Das QR-Code Haus in Tokio

In Tokio steht ein Haus, welches über die gesamte Front Fläche einen QR-Code projiziert. QR-Code bedeutet aus dem Englischen übersetzt quick response – schnelle Antwort und ist ein zweidimensionaler (2D) Code, der von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt wurde (Wikipedia). Unter dem Stichwort Augmented Reality Architecture präsentiert fubitz.net beeindruckend die Projektion […]

Die Italiener – Entdecker der Landschaft in der Malerei

Die Italiener werden als die frühesten unter den Modernen angesehen. Sie nahmen die Natur als etwas mehr oder weniger Schönes wahr und lieferten als erste, feste Beweise für eine tiefere Wirkung großer landschaftlicher Anblicke auf das Gemüt. Sie erkannten die Bedeutung der Landschaft für die Seele (Dante 1307 – 1320). Der Gedanke entwickelte sich, dass […]

BVG Automaten funktionieren nicht

Gedanken zu einer vergangenen Zeit

Als täglicher BVG „User“ quasi erfreut mich die Tatsache jeden Tag aufs neue, dass ich glücklicher Besitzer einer Umweltkarte bin. Diese bemächtigt mich jeden Tag sorglos mit der U-Bahn zu fahren und das für einen ganzen Monat. Warum sag ich das jetzt? Ganz einfach: Noch klar und deutlich erblicke ich die verzweifelten Szenen meiner selbst […]

Der etablierte Begriffsrahmen formt unsere Wirklichkeit, Teil 4

Die Konstruktion der Vergangenheit vollzieht sich durch bestimmte Begriffsrahmen. Diese spiegeln nicht die gesamte Wahrheit nieder, sondern zeigen uns lediglich die „Brille“, durch die der Verfasser die Wirklichkeit „wahrnimmt“. Beobachtungen über die Wirklichkeit haben einen interpretativen Charakter. Allgemein ist dies als „wissenschaftlicher Realismus“ bekannt. Man kann die Wirklichkeit nicht direkt wahrnehmen. Die Wirklichkeit liegt im […]

Ein Exkurs von Chris Lorenz – Konstruktion der Geschichte durch Sprache, Teil 2

Chris Lorenz hat probiert das Problem, oder besser gesagt den Fakt, dass die Geschichte eine sprachlich konstruierte ist, in ein Schema zu packen. Gemäß Chris Lorenz hat man ein Ereignis, zu welchem es eine Quelle gibt. Diese Quelle ist bereits eine Konstruktion, eine Konstruktion von demjenigen, der diese Quelle „verfasst“ oder mündlich weitergegeben hat.