Alle Artikel in: Gedanken unterwegs

Korruption im römischen Reich

Definition von Korruption Korruption ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Wirtschaft oder Politik, um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begründeter Anspruch besteht. Das Wort Korruption leitet sich vom lateinischen Wort corrumpere ab und bedeutet soviel wie verderben, entkräften, entstellen und bestechen. Korruption bezeichnet Bestechung und […]

Alltags-Romantik vs. Big Gesture Romantik

Fragen zur Romantik

Wenn man sich Fragen zur Romantik stellt und damit romantisches Verhalten verbindet, sollte man sich mit der historischen Epoche Romantik auseinandersetzen. Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. … Für den Bereich der Literatur wird die Romantik (ca. 1795–1835) untergliedert in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) […]

Die spätkaiserliche Zeit und die Spätantike – Das alte Rom

Nach dem Ende der Severische Dynastie, die von 193-235 n.Chr. dauerte, folgte die große Krise des 3. Jahrhunderts. Dieses Jahrhundert war geprägt von zahlreichen Usurpationen und Bürgerkriegen. Die Soldatenkaiser sahen sich dem Ansturm der Germanen an Rhein und Donau ausgesetzt, während das Reich im Osten, besonders die Provinzen Syrien und Kleinasien, gegen Ardaschir aus der […]

Anglizismen – Pro und Contra!

„Die meisten modernen Anglizismen oder Anglo-Amerikanismen, sind Internationalismen“ (Polenz 1999: 402). Gemeint ist, dass die meisten der gängigen Anglizismen nicht auf das Deutsche begrenzt, sondern auf der ganzen Welt anzutreffen sind. Der Schrei nach sprachliche Regulierung in Deutschland scheint demnach nutzlos, da Anglizismen global betrachtet werden müssen. „Das Anglizismen- Problem in einem nationalen Kraftakt anzugehen […]

Motive für Anglizismen

„Wie Tesch anmerkt, begibt man sich bei der Frage nach der Motivlage auf ein sehr komplexes Gebiet voller irrationaler Möglichkeiten.“ (Plümer 2000: 258). Dieter Zimmer (vgl. 1998: 27) berichtet darüber hinaus in seiner Arbeit von vier grundsätzlichen Motiven einer Verwendung von Anglizismen, wobei zwei sehr sachlicher Natur und zwei sehr emotionaler Natur sind.

Einflüsse anderer Sprachen auf die deutsche Sprache

Grundsätzlich unterteilt die Wissenschaft die Entwicklung der deutschen Sprache in fünf Abschnitte – das Althochdeutsche (ca.750 bis ca.1050), das Mittelhochdeutsche (ca.1050 bis ca.1350), das Frühneuhochdeutsche (ca.1350 bis ca.1650), das Neuhochdeutsche (ca.1650 bis ca.1950) und ab ca.1950 das „Deutsche“ (vgl. Bär 2000: 29). In der Zeit des Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen kam es als Folge des Kontaktes […]

Definition Korruption im altrömischen Reich

Korruption ist ein spezieller Straftatbestand und diverse Paragrafen stellen den Tatbestand einer korrupten Handlung unter Strafe. Korruption ist im Großen und Ganzen „eine moralische Verwerflichkeit“, die im deutschen Strafgesetz geregelt ist, allerdings fast ausschließlich unter Schlagwörtern wie etwa der Vorteilsnahme, Vorteilsgewährung, Bestechlichkeit, Verfall, Unrechtsvereinbarung, Steuerhinterziehung etc. (§331/ §322, §370, §27, §73,§332,§370). (Weiterlesen auf Wikipedia) Im altrömischen Reich war Korruption in […]